Von Pflegekräften wird heute viel verlangt an Flexibilität, Fach-, Sozial- und Veränderungskompetenz. Hinzu kommt, dass die Arbeit mit psychisch Erkrankten und demenzerkrankten Menschen weitere, hohe Anforderungen an das Pflegepersonal stellt. Jeder Tag ist eine neue Herausforderung, diese Widerstandsfähigkeit bzw. Resilienz im medizinischen Beruf, ist eine neue Kernkompetenz und wird von zentraler Bedeutung für das Selbstverständnis aktueller und zukünftiger Mitarbeiter in nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens sein.

Das Seminar liefert Antworten auf diese zentralen Fragen.
- Wie lassen sich Gesundheit, Sinnerleben, Freude und Selbstwirksamkeit in der Pflege auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen erhalten oder wiederherstellen?
- Wie gelingt es erfolgreichen Menschen, die Arbeit mit der Familie und den persönlichen Bedürfnissen zu vereinen?
- Welche Notfallstrategien helfen wirklich, wenn man kurz vor einer Burnout Diagnose steht.
Zielgruppe |
Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter |
Abschluss |
Teilnahmebescheinigung |
Anmeldung |
03596/505879 |
Anfrage |
Kontaktformular >>> |